12 Punkte an denen Sie Burnout erkennen

12 Phasenmodell des Burnout-Syndroms - frei nach Herbert Freudenberger

In einer Zeit, in der Vieles an unserer Wirtschaftsweise, dem Umgang mit Menschen, MitarbeiterInnen, digitaler Rund um die Uhr Verfügbarkeit, sowie Bad News offenbar aus dem Ruder zu laufen drohen, ist das Wort Burnout leider in vieler Leute Mund. Kein Wunder, dass statistisch die durch Burnout verursachten Fehltage um in den vergangenen 10 Jahren um 70% gestiegen sind.

Aber was ist dieses Burnout überhaupt?

Burnout kommt vom Englischen Wort „Ausbrennen“. Man bezeichnet mit Burnout den Endzustand einer Entwicklung, deren Ergebnis totale körperliche und phychologische / emotionale Erschöpfung ist. Im Zustand des Burnouts ist man nicht in der Lage seinen Alltag zu bewältigen.

Wie kann man sich die Entwicklung zum Burnout vorstellen?

Der Anfang: Stellen Sie sich vor Sie fangen einen neuen Job an und sind höchst motiviert, weil Sie eine hochmotivierende Vorstellung vom Job, den Werten, den KollegInnen, der Unternehmenskultur haben, weswegen Sie ehrgeizig Ihre Ziele angehen.

Die Ernüchterung: Nach ein paar Monaten, Jahren, Jahrzehnten stellen Sie fest, dass entweder Sie, das Unternehmen, die Situation, der Erfolg also die Rahmenbedingungen oder Erwartungen sich derart geändert haben, dass Ihre anfängliche Vorstellung nicht dazu passt.

Das Weitermachen: Stellen Sie sich weiter vor, Sie beachten oder bemerken diese Diskrepanz nicht oder glauben, das das schon wieder werde und machen weiter. Ab jetzt beginnt der Raubbau, weil der Kraftaufwand sowohl für Verdrängung der Diskrepanz und gleichzeitigem Leistungswunsch oder Druck wächst und wächst. (mehr …)

Weiter Empfehlen

Weiterlesen

Was ist Achtsamkeit

Wie wird Achtsamkeit definiert?

Wikipedia, nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist, gibt Achtsamkeit drei Bedeutungsrichtungen. Demzufolge kann …

  • Achtsamkeit ein besonderer Bewusstseins- bzw. Wahrnehmungszustand,
  • kann Achtsamkeit auch eine Persönlichkeitseigenschaft sein
  • Achtsamkeit ist auch eine Methode zur Verminderung von Leiden.

Im Gegenteil zur aktiven Konzentration auf etwas Bestimmtes, fokussiert die Achtsamkeit nicht, sondern weitet die Wahrnehmung auf eine Art Panorama-Blick, in dem alles sein kann und darf. Wir, die Achtsamkeit üben, wird dabei zu einer Art bewussten Beobachters.

Achtsamkeit kann mit einem Lichtstrahl in einem dunklen Raum verglichen werden. Sie beleuchtet die automatisch ablaufenden Reaktionen, Bewertungen und Verhaltensmuster. Durch regelmäßiges Üben wird die Achtsamkeit stärker, wir lernen unser Verhalten bewusster wahrzunehmen und zu hinterfragen. msbr-achtsamkeit.at

Was ist an Achtsamkeit anders, als Wellness und Fitness?

„Achtsamkeit ist ein radikales, sperriges Wort“ schreibt das Wiener Zukunftsinstitut. „Es lässt sich nicht auf den Freizeitsektor einschränken,“ denn „es handelt von der generellen Art und Weise, wie wir MIT UNS UND DER WELT umgehen.“ Achtsamkeit ist etwas ganz anderes, als sportlich etwas Leisten zu müssen wie bei Fitnesssport und Arbeit, um sich dann als stressgeplagter Körper mit Wellnessangeboten wieder zu erholen.

Achtsamkeit ein Trend vom Aussen ins Innen

(mehr …)

Weiter Empfehlen

Weiterlesen

Was ist Vitalität?

Was-ist-Vitalitaet

Wie hängen Gesundheit, Krankheit und Vitalität zusammen?

Solange wir nicht krank sind, fällt uns kaum auf, dass wir Gesund sind. Erst, wenn wir uns krank fühlen oder sind, besinnen wir uns auf unsere Gesundheit. Aber wird man gefragt, wie es einem geht und man fühlt sich derzeit nicht gesund, nimmt das Kranke oft mehr kommunikativen Raum ein, als die Gesundheit je bekommt.

Aber wer redet schon über seine Vitalität?

Niemand antwortet „ich fühle mich vital“. Am ehesten noch werden Sie sagen „ich bin fit“ und verbindet das mit körperlicher Fitness und/oder Sport. Auch bei google – Trends, in dem die Suchvolumina zu einzelnen Suchbegriffen gegenübergestellt werden können, spielt der Begriff Vitalität offenbar auch im Internet keine Rolle als Gesprächsthema. (mehr …)

Weiter Empfehlen

Weiterlesen